![]() |
|
Zur Namensgebung: St. Nikolausplatz, Klowes Kirchhof Die Kirche auf dem Nikolausplatz: Capella S. Nicolai Friedhof, Eselsweide und die Häuser armer Leute Neues Leben im Herzen der Freiheit: Der sanierte Nikolausplatz |
Zur Geschichte der FreiheitDie vierte Geburde
Die vierte Geburde wird im Wappen nicht berücksichtigt. Die Freiheit entstand nach der Stadtgründung als Neustadt vor der Mauer der Stadt Homberg. Schon bei der Gründung 1231 wird von Homberg als Doppelstadt gesprochen. In der Zeit der Stadtgründungen des 13. und 14. Jahrhunderts entstanden vielfach im Schatten der Stadtmauern unabhängige Siedlungen, in denen sich die Menschen frei von den Bürger- und Zunftpflichten der Stadt ansiedelten, allerdings auch nicht den gleichen Schutz genossen, wie die durch die Mauer gesicherten Stadtbürger.
1356 erhält die Freiheit durch Landgraf Heinrich II. von Hessen eigene Rechte mit eigenem Rat und eigenem Bürgermeister. Auch bezüglich der Markt- und Mauerrechte war die Freiheit Homberg gleichgestellt. Das politische Ziel der Landgrafen war, nach der Ära der Stadtgründungen durch die Gründung der 'Freiheiten' eine weitere wirtschaftliche Stärkung für das Gewerbe zu erreichen und Hessen damit unabhängiger von der Naturalwirtschaft (und der Ritterschaft) zu machen.
Trotzdem ist die Freiheit eigen geblieben mit einem eigenen sozialen Umfeld. Sie war länger bäuerlich geprägt als die wohlhabendere, bürgerliche Gesellschaft der Oberstadt. Dadurch ist der Zusammenhalt der Freiheiter stärker, sie haben lange ihre eigene Freiheiter Kirmes gefeiert, die in den Festen des Freiheiter Bürgerschaftsvereins weiter lebt. |
|